Google Unternehmensprofil anlegen
Was ist das Google Unternehmensprofil?
Das Google Unternehmensprofil (früher Google My Business) ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem Sie ihre Präsenz in der Google-Suche und auf Google Maps verwalten können. Es dient als digitale Visitenkarte Ihres Unternehmens und enthält wichtige Informationen wie:
- Name, Adresse und Telefonnummer
- Öffnungszeiten und Website
- Bewertungen und Fotos
- Dienstleistungen und Beiträge
Wenn jemand nach Ihrem Unternehmen oder nach „Immobilienmakler in [Ort]“ sucht, erscheint Ihr Profil prominent auf Google — inklusive Kontaktmöglichkeiten, Wegbeschreibung, Rezensionen und Bildern. So steigern Sie Ihre lokale Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit.
Warum ist ein Google Unternehmensprofil wichtig?
- Bessere Auffindbarkeit in der Google-Suche und auf Google Maps: Sie erscheinen bei lokalen Suchanfragen wie „Immobilienmakler in [Stadt]“.
- Mehr Anfragen & Kontakte: Interessent:innen können Sie mit einem Klick anrufen, Ihnen schreiben oder die Route zu Ihrem Büro starten.
- Vertrauen durch Bewertungen: Positive Rezensionen erhöhen die Glaubwürdigkeit und die Klickrate.
- Aktuelle Informationen aus erster Hand: Öffnungszeiten, Leistungen, Bilder und News (Posts) steuern Sie selbst.
- Kostenloses Marketing-Tool: Das Profil ist kostenlos und stärkt Ihre lokale Sichtbarkeit.
Was bringt es Immobilienmakler:innen konkret?
- Lead-Generierung: Direktanrufe, Website-Klicks und Nachrichten über das Profil.
- Lokale Autorität: Kategorie „Immobilienmakler“, konsistente NAP-Daten (Name–Adresse–Telefon) und gezielte Dienstleistungsbereiche.
- Objekt- und Teampräsentation: Fotos, Videos und Beiträge („Neuigkeiten“, „Angebote“, „Veranstaltungen“).
- Bewertungsmanagement: Zufriedene Kund:innen aktiv um Rezensionen bitten und öffentlich professionell antworten.
- Einblicke (Insights): Suchbegriffe, Ansichten, Klicks, Anrufe – zur Optimierung Ihrer lokalen Strategie.
Voraussetzungen
- Ein Google-Konto (privat oder geschäftlich)
- Rechtsverbindliche Unternehmensdaten (Name, Adresse oder Dienstleistungsgebiet, Telefon, Website)
- Möglichkeit zur Verifizierung (z. B. Video, Postkarte, Telefon oder E‑Mail – je nach Google-Vorgabe)
Hinweis: Google verwendet heute häufig Video-Verifizierung. Halten Sie Ausweis, Firmenbeschilderung, Büroräume, Briefkasten, ggf. Gewerbenachweis bereit.
Schritt-für-Schritt: Google Unternehmensprofil anlegen
1) Starten
- Öffnen Sie business.google.com und melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an.
- Alternativ:
Suchen Sie in Google nach Ihrem Firmennamen und klicken Sie auf „Unternehmen hinzufügen“ (falls nicht vorhanden).
2) Unternehmensname und Hauptkategorie
- Geben Sie Ihren exakten Firmennamen ein (wie auf Website, Briefkopf und Impressum).
- Wählen Sie eine Hauptkategorie, z. B. Immobilienmakler (ggf. Immobilienbüro).
Die Hauptkategorie beeinflusst, bei welchen Suchen Ihr Profil erscheint. Wählen Sie die präziseste passende Option.
3) Standort & Dienstleistungsgebiet
Entscheiden Sie, ob Kund:innen Ihr Büro aufsuchen (feste Adresse) oder ob Sie als Dienstleister im Gebiet arbeiten.
- Mit Adresse: Tragen Sie Straße, Hausnummer, PLZ und Ort ein.
- Ohne Besuchsadresse: Lassen Sie die Adresse weg und definieren Sie Dienstleistungsgebiete (Städte, Postleitzahlen, Landkreise).
- Prüfen Sie die Position auf der Karte (Maps-Pin) und bestätigen Sie.
4) Kontaktinformationen
- Fügen Sie Telefonnummer und Website hinzu.
- Falls keine Website vorhanden ist, können Sie diese später ergänzen oder eine einfache Google-Website generieren (optional).
5) Verifizierung anstoßen
- Starten Sie die Verifizierung. Google bietet je nach Fall z. B.:
- Video-Verifizierung (häufig): Live oder aufgezeichnet. Zeigen Sie Außenbereich, Beschilderung, Eingang, Büro, Briefkasten mit Firmenname, Arbeitsmaterialien, ggf. Gewerbeschein.
- Postkarte: Code per Post an die Firmenadresse (Dauer i. d. R. einige Tage).
- Telefon/E‑Mail: Code erhalten und eingeben (nur in bestimmten Fällen).
- Geben Sie den erhaltenen Bestätigungscode ein bzw. schließen Sie das Video-Verfahren ab.
Ohne Verifizierung wird Ihr Profil nicht öffentlich angezeigt.
6) Profilinhalte ergänzen
- Öffnungszeiten anlegen (inkl. Sonderöffnungszeiten, z. B. Feiertage).
- Dienstleistungen hinzufügen, z. B.:
- Verkauf von Wohnimmobilien
- Vermietung
- Bewertung/Marktpreiseinschätzung
- Virtuelle Besichtigungen
- Unternehmensbeschreibung (750 Zeichen, klar und zielgruppenorientiert).
- Fotos/Videos hochladen:
- Logo & Titelbild
- Team, Büro, Ladenfront/Beschilderung
- Objekt-Highlights (mit Einverständnis)
- Nachrichten (Chat) aktivieren (optional) und Fragen & Antworten (Q&A) pflegen.
- Leistungsnachweise (z. B. Auszeichnungen, Mitgliedschaften) ergänzen.
7) Beiträge (Posts) und Aktualität
- Veröffentlichen Sie Beiträge (neue Objekte, Marktberichte, Veranstaltungen, Aktionen).
- Prüfen Sie regelmäßig die Insights (Aufrufe, Suchen, Website-Klicks, Anrufe).
- Reagieren Sie zeitnah auf Rezensionen und Nachrichten.
Best Practices für Immobilienmakler:innen
- Kategorisierung: Hauptkategorie „Immobilienmakler“; nutzen Sie passende Zusatzkategorien (z. B. „Immobilienbewertung“), aber vermeiden Sie Übertreibungen.
- NAP-Konsistenz: Name, Adresse, Telefon einheitlich auf Website, Profil und Verzeichnissen.
- Servicegebiete sinnvoll wählen: Decken Sie Ihr tatsächliches Wirkgebiet ab; nicht zu breit streuen.
- Bilder mit Bezug: Hochwertige, aktuelle Fotos von Team, Büro und Referenz-Objekten (mit Erlaubnis).
- Beiträge mit Mehrwert: Kurz, klar, mit Call-to-Action (z. B. „Jetzt Marktwert anfragen“).
- Bewertungen aktiv einholen: Nach erfolgreichem Abschluss um Feedback bitten; Rezensionslink teilen.
- Antworten professionell: Immer sachlich, lösungsorientiert und fristnah reagieren.