Ihr Büro als Werbefläche: So nutzen Sie Ihre Räume zur Kundenansprache

Social Media, Flyer, Plakate – alles gute Maßnahmen, um auf sich aufmerksam zu machen. Doch was ist mit dem naheliegendsten Ort? Ihr Büro ist mehr als nur Arbeitsplatz – es ist Teil Ihrer Markenkommunikation und eine wichtige Fläche für Ihre Akquise.

Gerade vor Ort – im Schaufenster, Eingangsbereich oder Wartebereich – entscheiden oft wenige Sekunden darüber, ob Sie kompetent, einladend und professionell wirken.

Warum Ihr Büro eine Marketing-Chance ist

Viele Menschen kommen an Ihrem Büro vorbei, ob zu Fuß oder mit dem Auto. Wer einen Blick ins Fenster wirft oder spontan hereinkommt, entscheidet intuitiv, ob er bleibt oder weitergeht.

Ein gut gestaltetes Maklerbüro…

  • baut Schwellenängste ab
  • vermittelt Sicherheit und Kompetenz
  • lädt zur Kontaktaufnahme ein
  • macht auf Ihre Services aufmerksam

Kurz: Es macht einen Unterschied – und kann Leads generieren, ohne dass Sie aktiv werben müssen.

Wie Sie Ihr Büro gezielt zur Werbung nutzen

1. Das Schaufenster als Bühne

  • Hängen Sie Ratgeber und Bewertungshinweise gut sichtbar auf
  • Nutzen Sie Kundenstopper oder Aufsteller vor dem Büro
  • Platzieren Sie Hinweise auf kostenlose Services wie Immobilienbewertung

Tipp: Arbeiten Sie mit wechselnden Inhalten oder saisonalen Themen. Das hält Ihre Außendarstellung frisch.

2. Printmedien zum Mitnehmen

  • Legen Sie gedruckte Ratgeber, Checklisten oder Info-Flyer aus
  • Platzieren Sie Materialien in einem offenen Regal oder auf einem Stehtisch
  • Ermutigen Sie Besucher:innen, etwas mitzunehmen – das senkt Hemmschwellen

3. Video-Inhalte zeigen

Ein kleines Display im Schaufenster oder im Eingangsbereich mit kurzen Video-Loops zu Themen wie „Was ist Ihre Immobilie wert?“ kann neugierig machen – auch bei zufälligen Passanten.

4. Die Atmosphäre entscheidet

  • Achten Sie auf ein freundliches, aufgeräumtes, einladendes Ambiente:
  • Dezente Musik
  • Angenehmer Raumduft
  • Licht und Farben, die zu Ihrer Marke passen
  • Keine Barrieren (z. B. hohe Theken oder verschlossene Türen)

5. Kooperationen mit Nachbarn

Überlegen Sie, ob Sie Partner im selben Gebäude oder in der Nähe sichtbar machen können – etwa durch gegenseitige Flyer-Auslage oder gemeinsame Aktionen mit:

  • Architekturbüros
  • Notar- oder Steuerkanzleien
  • Versicherungs- oder Finanzberatern

Ein gemeinsames Kompetenzzentrum schafft Vertrauen – und erhöht Ihre Sichtbarkeit.

6. Neue Orte erschließen

Ihre Inhalte müssen nicht nur in Ihrem Büro sichtbar sein. Nutzen Sie auch andere Orte, an denen sich Ihre Zielgruppe aufhält:

  • Cafés, Bäckereien, Friseure
  • Arztpraxen oder Apotheken
  • Vereinsheime, Veranstaltungsorte
  • Leerstehende Schaufenster (z. B. im Winter)

Gerade diese stillen Werbeflächen erreichen Menschen ohne Konkurrenzdruck – und das mit vergleichsweise wenig Aufwand.

Aufgabe nach dem Artikel

Gehen Sie durch Ihr Büro und stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Spiegelt mein Büro meine Marke und Werte wider?
  • Lädt es zum Reinkommen ein oder schreckt es ab?
  • Nutze ich alle sichtbaren Flächen (z. B. Fenster, Eingangsbereich, Möbel)?
  • Gibt es genug Hinweise auf kostenlose Services?

Erstellen Sie eine kurze Liste mit möglichen Verbesserungen – und setzen Sie erste Schritte sofort um.

Fazit

Ihr Büro ist mehr als ein Arbeitsplatz – es ist ein stiller Verkäufer. Nutzen Sie Schaufenster, Räume und Atmosphäre bewusst, um Ihre Services zu präsentieren und mit Interessierten ins Gespräch zu kommen – ganz ohne aufdringlich zu wirken.

War dieser Artikel hilfreich?