Mit KI-Optimierung zu mehr Kontakten

Die Suche nach Immobilienwissen hat sich in den letzten Jahren verändert. Google bleibt der wichtigste Ort, an dem Eigentümer nach Maklern suchen – aber zusätzlich nutzen immer mehr Menschen künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity, um schnelle und verständliche Antworten auf ihre Fragen zu erhalten.

Für Sie als Makler bedeutet das:
Sie müssen heute sowohl für Google als auch für KI-Systeme sichtbar sein.
Beides zusammen entscheidet darüber, ob Eigentümer bei Ihnen landen.

1. Warum sich die Suche verändert

Früher suchten Menschen mit kurzen Stichworten wie:

  • „Makler Köln“
  • „Haus verkaufen München“

Heute formulieren sie oft ganze Fragen – ähnlich wie in einem Gespräch:

  • „Wie finde ich einen guten Makler für meinen Hausverkauf in München?“
  • „Soll ich mein Haus jetzt verkaufen oder warten?“
  • „Welche Makler kennen sich mit denkmalgeschützten Häusern in Potsdam aus?“

Diese Fragen werden von KI-Systemen direkt beantwortet, statt eine lange Liste an Webseiten zu zeigen. Gute Inhalte auf Ihrer Website erhöhen die Chance, dass diese Systeme Sie als verlässliche Quelle heranziehen.

2. Was KI für Makler bedeutet

KI ersetzt Google nicht – aber sie wird ein zweiter wichtiger Kanal, über den Eigentümer Informationen bekommen.

Für Makler ist das eine große Chance:

Wenn Ihre Website klare, hilfreiche Antworten bietet, lokal relevant ist, echte Kompetenz zeigt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass KI-Systeme Ihr Unternehmen als Beispiel oder Empfehlung nennen.

Gleichzeitig bleibt Google – insbesondere für lokale Maklersuchen – weiterhin enorm wichtig.
Sie brauchen also eine doppelte Sichtbarkeit: Google + KI.

3. Welche Inhalte KI bevorzugt

Damit KI-Systeme Ihre Website nutzen und zitieren, achten sie auf folgende Faktoren:

✓ Inhalte, die wirklich eine Frage beantworten
Keine Werbung, kein Fachchinesisch – sondern klare, einfache Erklärungen.

✓ Lokaler Bezug
Je konkreter der Ort, desto besser: Stadtteil, Region, Umfeld.

✓ Vertrauenssignale
Bewertungen, transparente Informationen, verständliche Texte – alles, was Seriosität zeigt.

✓ Gut strukturierte, leicht lesbare Texte
Kurze Absätze, Zwischenüberschriften, klare Formulierungen.

4. So erstellen Sie Inhalte, die in Google und KI-Suchen gut funktionieren

a) Schreiben Sie hyperlokale Inhalte

Hyperlokal bedeutet: Inhalte, die sich auf sehr kleine Gebiete beziehen.

Beispiele:

  • „Preisentwicklung in Ehrenfeld 2024“
  • „Worauf Eigentümer beim Verkauf in Hamburg-Altona achten sollten“
  • „Sanierungstipps für Häuser rund um Celle“
  • „Checkliste für denkmalgeschützte Immobilien in Konstanz“

Je konkreter und hilfreicher der Inhalt, desto eher wird er genutzt und empfohlen.

b) Formulieren Sie klar und einfach

Damit sowohl Google als auch KI Ihren Text gut verstehen:

  • Schreiben Sie, wie Sie sprechen – ohne Fachbegriffe
  • Antworten Sie direkt auf die Frage
  • Benutzen Sie klare Sätze
  • Fügen Sie Zwischenüberschriften ein

Beispiel für eine klare Frage + Antwort:

„Hausverkauf in München-Pasing – was Eigentümer jetzt wissen sollten“
→ kurze Erklärung, worauf es ankommt
→ Tipp zur Markt- und Nachfragesituation
→ Hinweis auf professionelle Beratung

5. Micro-Landingpages: Kleine Seiten, die große Sichtbarkeit bringen

Eine Micro-Landingpage ist eine Mini-Webseite, die genau eine Frage beantwortet – zum Beispiel:

  • „Wie finde ich einen guten Makler in Köln-Porz?“
  • „Lohnt sich der Hausverkauf im Bayerischen Wald aktuell?“
  • Sie funktionieren sowohl bei Google als auch bei KI-Systemen besonders gut, weil sie:
  • ein klares Thema haben
  • eine direkte Antwort geben
  • lokal relevant sind
  • für Besucher leicht verständlich sind

So sollte eine Micro-Landingpage aufgebaut sein:

  • Frage als Überschrift
  • Kurze Erklärung des Problems
  • Kernantwort in 2–3 Sätzen
  • Vertiefende Abschnitte mit lokalen Fakten
  • Checkliste oder praktische Tipps
  • Kontaktmöglichkeit (Formular, Rückrufbitte, Bewertung)

Der wichtigste Punkt:
Qualität ist entscheidend. Schnell generierte KI-Texte reichen in der Regel nicht aus.
Sie sollten immer überarbeitet und lokal angereichert werden. 

6. Sichtbarkeit in Leads verwandeln

Sichtbar sein ist das eine – Anfragen generieren das andere.

Damit aus Website-Besuchern konkrete Kontakte werden, helfen:

  • klare Kontaktformulare
  • Ratgeber oder Checklisten zum Download
  • kurze Rückruf-Formulare
  • verständliche Handlungsaufforderungen („Jetzt Bewertung anfordern“)
  • Nachfass-E-Mails oder automatisierte Kontaktpflege

Wichtig ist ein System, das alle Leads zentral verwaltet, zuverlässig nachfasst und nichts verliert. Dies liefert BOTTIMMO.

7. Wie Sie prüfen, ob Ihre Inhalte funktionieren

Viele Tools – auch KI-Tools – zeigen nicht exakt an, wie oft Ihre Seite verwendet wird.
Trotzdem können Sie Ihre Sichtbarkeit gut einschätzen:

Einfache Methoden

  • Fragen Sie ChatGPT oder Gemini nach „Makler in [Region]“ und prüfen Sie, ob Ihre Inhalte erwähnt werden.
  • Prüfen Sie, welche Seiten Ihrer Website am meisten besucht werden.
  • Sehen Sie nach, welche Inhalte eigenständig gesucht werden (z. B. über Tools wie Google Analytics).
    Wichtige Werte dabei sind:
    • Wie lange bleiben Besucher auf der Seite?
    • Wie viele füllen ein Formular aus?
    • Welche Themen ziehen mehr Aufmerksamkeit an?

Regelmäßig aktualisieren

Inhalte sollten mindestens alle paar Monate aktualisiert werden, besonders Marktberichte und lokale Tipps.

8. Was Ihre Website für Google & KI attraktiver macht

Technische Grundlagen (leicht erklärt)

  • Ihre Website sollte schnell laden.
  • Inhalte müssen klar strukturiert sein.
  • Ihre Kontaktdaten sollten überall gleich geschrieben sein (Name, Adresse, Telefonnummer).
  • Bewertungen sollten sichtbar und aktuell sein.
  • Presseberichte oder lokale Erwähnungen stärken Ihr Fachprofil.
  • Eine übersichtliche und gut gepflegte Website wirkt seriös – für Google, KI und Eigentümer.

💡 Sie müssen dafür keine technischen Speziallösungen einsetzen – die meisten Punkte können ohne Programmierkenntnisse umgesetzt werden.

Fazit: So bleiben Makler heute sichtbar

Die wichtigsten Erkenntnisse:

Google bleibt zentral – KI kommt zusätzlich dazu.

  • Menschen suchen mit ganzen Fragen, nicht nur mit Stichwörtern.
  • Lokale, klare und wirklich hilfreiche Inhalte werden bevorzugt.
  • Micro-Landingpages bieten Ihnen große Chancen.
  • Qualität schlägt Quantität.
  • Inhalte müssen regelmäßig aktualisiert werden.
  • Die richtige Kombination aus guter Website, klaren Antworten und einfachen Kontaktwegen bringt neue Leads.

Wenn Sie diese Punkte beachten, werden Sie sowohl bei Google als auch bei KI-Suchsystemen als kompetente, lokale Anlaufstelle für Eigentümer wahrgenommen.

War dieser Artikel hilfreich?