Suchmaschinen-Werbung: Tracking & Erfolgsmessung

Viele Immobilienmakler:innen schalten Google-Anzeigen, um neue Kontakte zu gewinnen. Doch ohne Tracking – also ohne Messung der Ergebnisse – wissen Sie nicht, ob Ihre Anzeigen wirklich erfolgreich sind. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie den Erfolg Ihrer Google-Werbung messen, welche Kennzahlen wichtig sind und wie Sie Ihre Kampagnen gezielt optimieren.

Warum Tracking wichtig ist

Wenn Sie Werbung auf Google schalten, investieren Sie Geld in Klicks. Doch ob sich dieses Budget lohnt, können Sie nur beurteilen, wenn Sie die Ergebnisse messen. Tracking liefert Ihnen die notwendigen Daten dazu.

Beispiel:

  • Wie viele Menschen haben meine Anzeige gesehen?
  • Wie viele haben darauf geklickt?
  • Wie viele Anfragen oder Immobilienbewertungen sind dadurch entstanden?

Ohne Tracking fliegt Ihr Werbebudget blind – Sie wissen nicht, welche Anzeigen funktionieren und welche nicht.

Nehmen Sie sich daher die Zeit für ein sauberes Erst-Setup. Es ist einmalig etwas Aufwand, zahlt sich aber langfristig aus.

 

Wie Sie Tracking in Google Ads einrichten

Damit Sie Erfolge messen können, müssen Sie das sogenannte Conversion-Tracking aktivieren. Es zeigt, welche Klicks zu konkreten Handlungen führen – zum Beispiel zu einer Kontaktanfrage oder einer Immobilienbewertung.

Schritte im Überblick:

  • Anmeldung in Google Ads unter ads.google.com
  • „Tools und Einstellungen“ > „Messung“ > „Conversions“ auswählen
  • Neue Conversion-Aktion anlegen – z. B. „Bewertung abgeschickt“ oder „Kontaktformular gesendet“
  • Tracking-Code (Tag) auf Ihrer Website einfügen (z. B. über Google Tag Manager)
  • Überprüfung der Daten: Nach einigen Tagen sollten erste Conversions sichtbar sein.

Wenn Sie mit BOTTIMMO arbeiten, finden Sie im Partnerbereich den SEA-Tracking-Leitfaden mit einer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Google Ads Tracking Leitfaden herunterladen – BOTTIMMO-SEA-Tracking-Leitfaden.pdf

Die wichtigsten Kennzahlen (KPIs)

Sobald das Tracking aktiv ist, können Sie verschiedene Kennzahlen beobachten – sogenannte Key Performance Indicators (KPIs). Sie zeigen, wie gut Ihre Kampagne läuft und ob Optimierungen nötig sind.

KennzahlBedeutungBeispiel
ImpressionsWie oft wurde Ihre Anzeige eingeblendet5.000 Mal
KlicksWie oft wurde auf Ihre Anzeige geklickt250 Klicks
CTR (Click-Through-Rate)Verhältnis von Klicks zu Impressionen5 % (250 Klicks bei 5.000 Impressionen)
ConversionsWie viele Aktionen (z. B. Immobilienbewertungen) durchgeführt wurden25 Bewertungen
Conversion RateVerhältnis von Klicks zu Conversions10 %
Kosten pro ConversionWie viel Sie im Schnitt pro gewonnener Anfrage bezahlen20 € pro Lead

Diese Werte sind entscheidend, um zu erkennen, welche Anzeigen funktionieren und welche optimiert werden müssen.

Erfolg prüfen und Kampagnen optimieren

Sobald Ihre Kampagne läuft, ist die Arbeit noch nicht vorbei. Damit Ihre Google-Werbung dauerhaft erfolgreich bleibt, sollten Sie regelmäßig prüfen und nachsteuern.

a) Regelmäßige Kontrolle

  • Schauen Sie sich die Ergebnisse mindestens einmal pro Woche an:
  • Entwicklung der Impressionen (werden Anzeigen noch ausgespielt?)
  • Veränderung der Klicks (nimmt das Interesse zu oder ab?)
  • Verhalten der Conversion Rate (kommen noch Anfragen rein?)

Tipp: Betrachten Sie Ihre Ergebnisse auf Tages-, Wochen- und Monatsbasis. So erkennen Sie Trends, saisonale Schwankungen oder technische Probleme (z. B. abgelehnte Anzeigen oder fehlerhafte Zahlungsmethoden).

b) Budget und Gebote anpassen

  • Google Ads basiert auf einem Auktionssystem. Das heißt: Sie konkurrieren mit anderen Maklern um Werbeplätze. Prüfen Sie regelmäßig:
  • Sind Ihre Gebote zu niedrig und verhindern gute Platzierungen?
  • Ist Ihr Tagesbudget ausreichend, um Ihre Ziele zu erreichen?
  • Gibt es Keywords, für die Sie zahlen, die aber keine Ergebnisse bringen?
  • Falls bestimmte Suchbegriffe (Keywords) nicht relevant sind, sollten Sie diese ausschließen, um Streuverluste zu vermeiden.

Beispiel: Wenn Sie für „Wohnung kaufen München“ bezahlen, aber eigentlich nur Verkäufer suchen, sollten Sie diesen Begriff ausschließen.

c) Testen und dokumentieren

  • Optimieren bedeutet ausprobieren. Ändern Sie nicht zu viele Dinge gleichzeitig und notieren Sie Ihre Anpassungen:
  • Datum und Art der Änderung (z. B. „Höchstgebot erhöht“)
  • Erwartete Wirkung (z. B. „mehr Leads in 30 Tagen“)
  • Tatsächliches Ergebnis nach 4–6 Wochen
  • So erkennen Sie, was wirklich wirkt.

Wie viel Zeit sollten Sie investieren?

Die Erfahrung zeigt:

  • Klassische Kampagne: ca. 2 Stunden pro Woche für Analyse und Optimierung
  • Smarte Kampagne: ca. 15–30 Minuten pro Woche

Wichtiger als die Zeit ist die Regelmäßigkeit. Nur wer seine Kampagnen kontinuierlich beobachtet, erzielt langfristig gute Ergebnisse.

Experten-Tipp

Eine Google Ads-Kampagne ist wie eine Pflanze: Sie wächst nur, wenn man sich regelmäßig darum kümmert.

  • Prüfen Sie, wofür Sie Geld ausgeben.
  • Hinterfragen Sie regelmäßig, ob die gewählten Keywords wirklich zu Ihren Zielen passen.
  • Schließen Sie irrelevante Suchbegriffe aus, um Ihr Budget effizient zu nutzen.

Unterstützung durch Partner

Falls Sie Unterstützung wünschen, finden Sie im BOTTIMMO Partnerbereich geprüfte Expert:innen – zum Beispiel die Agentur RedCup. Diese Partner übernehmen für Sie:

  • Einrichtung des Trackings
  • Laufende Optimierung Ihrer Kampagnen
  • Auswertung und Berichterstattung

Zum Partnerbereich

Zusammenfassung

ThemaErklärung
TrackingMisst, ob Ihre Google-Anzeigen erfolgreich sind
Wichtige KennzahlenImpressionen, Klicks, CTR, Conversions, Kosten pro Conversion
OptimierungRegelmäßig prüfen, testen, anpassen und dokumentieren
Zeiteinsatz30 Minuten bis 2 Stunden pro Woche
ZielIhr Budget effizient einsetzen und mehr qualifizierte Leads gewinnen

Kurz gesagt: Nur wer seine Google-Kampagnen misst und optimiert, weiß, ob sich das investierte Geld lohnt. Tracking zeigt Ihnen, was funktioniert – und was Sie verbessern können.

War dieser Artikel hilfreich?